Blumenkübel für Balkon, Terrasse und Garten

Das Schöne mit dem Nützlichen verbinden – Gemüse im Blumenkübel

Melonen am SpalierPflanzkübel sind ein belebendes Element auf jedem Balkon. Sie umrahmen Terrassen, bilden eine Wind- und Sichtschutzgrenze und spenden sogar etwas Schatten.  Die Terrassen- und Balkonbepflanzung dient in erster Linie aber der Verschönerung, anders als der Gemüsegarten. Und dennoch lassen sich insbesondere exotische Gemüsepflanzen hervorragend im Blumenkübel ziehen. Dekorativ sind beispielsweise Auberginen und Süßkartoffeln aber auch Melonen und besondere Gurken. Solche und weitere Exoten gedeihen in unserem Klima nur in besonders geschützter Lage wie beispielsweise an der Südwand oder in einer Loggia. Auch Gartenbesitzer profitieren also von Blumenkübeln für den Balkon.

Weiterlesen →

Geld sparen mit dem eigenen Garten – so geht es auch nachhaltig

GartensommerWenn es um Nachhaltigkeit geht, gibt es für viele Menschen keine Kompromisse. Der Wunsch, etwas für unsere Natur zu tun, ist übermächtig geworden. Die gute Nachricht ist, dass du diese Möglichkeit wirklich hast! Schon ein kleines Stückchen Grün am Haus unterstützt dich dabei, dein Leben mehr in Richtung Nachhaltigkeit zu orientieren und dabei sogar noch Geld zu sparen.

Weiterlesen →

Selbstversorgung – Tomaten Aussäen aber richtig

Worum es bei der Selbstversorgung geht

Vielfalt der Tomatensorten
Tomatenvielfalt

Wer sich aus dem Garten selbst versorgen will, der wählt ertragreiche Pflanzenarten, die sich vielfältig verwenden lassen. Doch es geht nicht ums satt werden allein! Tägliches frisches, vitalstoffreiches und leckeres Obst und Gemüse auf dem Tisch, das ist der besondere Reiz. Ganz nebenbei ergeben sich von selbst Saisonalität, Regionalität und ein sehr kleiner CO2-Fussabdruck. In guten Jahren können auf diese Weise erzeugte gesunde Vorräte für den Winter entstehen. Tatsächlich sind Tomaten sehr ertragreiche Pflanzen, wenn man die richtigen Sorten auswählt und diese unter geeigneten Bedingungen anbaut.

Weiterlesen →

Gemüseanbau im Gewächshaus

Katharina Bill Gemüsegarten mit GewächshausSind Sie Selbstversorger und haben Sie einen Garten, sollten Sie auf ein Gewächshaus nicht verzichten. Verschiedene Gemüsesorten wie Gurken, Tomaten oder Paprika lieben Wärme und gedeihen im Gewächshaus gut. Das Gewächshaus ist gut geeignet, um frostempfindliche Pflanzen vorzukultivieren. Die Ernte wird dadurch verfrüht, da die Pflanzen nicht erst ausgesät werden müssen, wenn die Frostgefahr vorbei ist. Die Jungpflanzen können dann bereits ins Beet gepflanzt werden.

Weiterlesen →

Selbstversorgung in der Wohnung – der vertikale Küchengarten

Rankende Salate und GemüseWir sehen diese Entwicklung schon lange und nun mit größerem Tempo. In Deutschland sind Obst und Gemüse teuer, oft teurer als Fleisch. Unübersehbar sind Erzeugerpreise gestiegen, zusammen mit Energie- und Gaspreisen. Jedoch – viele Frische-Produkte aus Übersee waren über Jahrzehnt billiger als entsprechende aus unserer Umgebung. Die ökologische und auch ökonomische Schieflage und die politische Fehlentwicklung können einen wütend machen oder resignieren lassen. Sie können aber auch unsere Bemühungen zu Autarkie und Selbstversorgung anstacheln. Schritte in Richtung Selbstversorgung unternehmen nicht nur Kleingärtner sondern auch Menschen in Städten und in Wohnungen. Auf Balkonen und Dachterrassen wird mittelweile vom Küchenkraut bis zum Naschobst viel angebaut. Schwierig kann die teilweise extreme Hitze und Strahlung des Sommers werden, und die Bewässerung.

Weiterlesen →

Individuelle Terrassen- und Balkongestaltung mit ausgesuchten Pflanzen

BalkonbepflanzungEine grüne Oase auf der eigenen Terrasse oder dem Balkon – das ist der Traum vieler Hobbygärtner. Die perfekte und individuelle Gestaltung und Bepflanzung der Außenbereiche ist allerdings gar nicht so einfach, einige Faktoren sollten dabei berücksichtigt werden: die Lage, das Platzangebot, die optische Wirkung, die Pflegebedürfnisse der Pflanzen und natürlich der eigene Geschmack.

Weiterlesen →

Hagebutten – Gesunde Früchte der Rose

Rosenfrüchte enthalten geballte Vitamine

Hagebutten am Strauch
Hagebutten am Strauch

Hagebutten, die Früchte der Rosen sind in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Schon der Name Hagebutte lässt eine lange Geschichte erahnen. Hag ist das alte Wort für Hecke oder Dornensträucher. Eine Butte ist ein Fässchen. Rosenhecken oder die Heckenrosen bilden einen schützenden Lebensraum für Vögel. Die offenen ungefüllten Blüten der Wildrosen bieten in Form von Pollen Nahrung für bestäubende Insekten. Die lange am Strauch hängenden reifen Hagebutten sind Nahrung für Vögel im Winter. Seit Alters her werden Hagebutten auch von Menschen im Herbst gesammelt und verarbeitet.

Weiterlesen →

Gemüseanbau: Hochbeet, Gewächshaus oder lieber Gemüsegarten?

kleines selbstgebautes GewächshausKnackfrisches Gemüse, das direkt nach der Ernte auf den Teller kommt, schmeckt wohl immer noch am besten. Noch dazu ist der Anbau eigener Gemüsepflanzen nachhaltig, gesund und ein absolutes Gärtnervergnügen. Ob im Hochbeet, Gewächshaus oder Gemüsegarten: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Vitaminlieferanten züchten lassen. Doch welche Anbaumethode soll gewählt werden?

Bild: Gewächshaus (© ws-onlineshop.de)

Weiterlesen →

Pflanzendünger

Was sind eigentlich Düngemittel?

Üppiges PflanzenwachstumAlles was Pflanzenwachstum ermöglicht und fördert kann man als Pflanzendünger bezeichnen. Oft denken wir an chemisch- synthetische Düngemittel, die bei ihrer Herstellung sehr viel Energie verbrauchen. Wir denken an Gülleseen und an die Verseuchung von Gewässern. Tatsächlich zählt sogar CO2 dazu, zugeführtes Kohlendioxid, das bei Pflanzen im Gewächshaus das Wachstum beschleunigen kann. Und sogar Schwefeldioxid –  Abgase aus der Kohleverbrennung  – düngen Kohl und andere schwefelbedürftige Pflanzen. Hier sieht man deutlich – erst die Dosis macht das Gift.
Saharastaub ist Dünger für ganze Ökosysteme rund um den Globus, zum Beispiel für den Amazonas Regenwald. Die mineralstoffreichen Partikel aus Trockengebieten enthalten die Nährstoffe, die in extrem regenreichen Gebieten längst aus dem Boden ausgewaschen sind. Und so fruchtbar gerade der Regenwald mit seinen Baumriesen auch aussehen mag, das Ökosystem lebt von der sprichwörtlichen Hand in den Mund, im Kreislauf mit sich selbst. Der Boden ist ausgelaugt. Es sind die verrottenden Baumriesen selbst, die die Nährstoffe für neues Wachstum liefern. Die Zufuhr von Nährsalzen wie Kalzium und Magnesium aus der Sahara verhindert langfristig die Verarmung und Degradierung.

Weiterlesen →

Die ökologische Lösung: Ein Gartenhaus aus Holz auf dem LogFoot Fundament

Hansagarten GartenahausDer eigene Garten ist der Bereich, in dem Sie direkten Einfluss auf die Biodiversität und die Schaffung neuer bzw. die Erhaltung vorhandener Lebensräume haben. Mit Wildblumen, Insektenhotels und restriktiven Heckenschnitten können Sie Ihren Beitrag für eine insekten- und kleintierfreundliche Umgebung leisten. Aber auch beim Bau eines Gartenhauses haben Sie die Möglichkeit, Tierleben zu retten und die Umwelt zu schonen. Wie das geht und wie Sie das sogar ohne professionelle Handwerker schaffen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen →