Wir sehen diese Entwicklung schon lange und nun mit größerem Tempo. In Deutschland sind Obst und Gemüse teuer, oft teurer als Fleisch. Unübersehbar sind Erzeugerpreise gestiegen, zusammen mit Energie- und Gaspreisen. Jedoch – viele Frische-Produkte aus Übersee waren über Jahrzehnt billiger als entsprechende aus unserer Umgebung. Die ökologische und auch ökonomische Schieflage und die politische Fehlentwicklung können einen wütend machen oder resignieren lassen. Sie können aber auch unsere Bemühungen zu Autarkie und Selbstversorgung anstacheln. Schritte in Richtung Selbstversorgung unternehmen nicht nur Kleingärtner sondern auch Menschen in Städten und in Wohnungen. Auf Balkonen und Dachterrassen wird mittelweile vom Küchenkraut bis zum Naschobst viel angebaut. Schwierig kann die teilweise extreme Hitze und Strahlung des Sommers werden, und die Bewässerung.

In Zeiten von Krankheitswellen und Home-Office ist die eigene Küche gefragt. Gesundes, frisches Essen, um selbst gesund zu bleiben oder zu werden, ist zu Ausgang des Winters jedes Jahr eine Herausforderung. Ob Corona- oder Grippeviren, Dosenfutter hilft hier nicht weiter. Wir alle warten auf vitalisierenden Spargel und vitaminreiche Erdbeeren, auf knackigen Freilandsalat und die aromatischen Fruchtgemüse des Sommers. Bereits jetzt hilft ein Balkon, ein Blumenfenster und sowieso jeder Garten. Sie bieten gute Möglichkeiten zur schnellen Selbstversorgung.
Nach der Bärlauch-Saison kommt Schnittknoblauch
Nach der Bärlauch-Zeit ist für die Meisten der Genuss von grünem, mildem Knoblauch vorbei. Doch es gibt zumindest für alle Gartenbesitzer und Balkongärtner Abhilfe. Der Schnittknoblauch beziehungsweise chinesische Schnittlauch ähnelt unserem Bärlauch. Jedenfalls handelt es sich bei dieser ausdauernden Art Allium tuberosum um eine aromatische Variante von Schnittlauch oder eine ganzjährig verfügbare Art von Bärlauch.
An warmen Hauswänden oder auf dem Balkon wachsen viele dekorative, exotische, leckere und duftende Pflanzen aus aller Welt weit besser als im Garten. Beispielsweise die vielen Sorten von Duftgeranien und Fruchtsalbei (Bild rechts). Man kann sie erfolgreich vor Schneckenfraß schützen und besser gießen und düngen. Durch die geschützte Lage kann man ihren Anbau verfrühen und verspäten, weil Bodenfröste ausgeschlossen werden. Balkon- beziehungsweise Blumenkästen und Pflanzkübel können bei späten Frösten im Frühjahr und bei frühen im Herbst vorübergehend ins Haus geholt werden. Zu den Vorteilen der Balkongärtnerei zählt aber auch, dass Dekoratives dem Betrachter viel näher und Leckeres auch bei Regenwetter leicht zu ernten ist.