Textilien gibt es viele aus den unterschiedlichsten Materialien. Doch hast du gewusst, dass laut dem WWF etwa in der Hälfte aller Textilien Baumwolle enthalten ist? Die meisten deiner Kleidungsstücke haben also höchstwahrscheinlich einen Baumwoll-Anteil. Deshalb ist es gerade hier wichtig, die Produktion unter die Lupe zu nehmen. Die herkömmliche Textilindustrie alles andere als nachhaltig und trägt maßgeblich zum Klimawandel bei. Bei Baumwolle ist das Potenzial also groß, die Textilbranche insgesamt grüner zu gestalten.
Die meisten Naturfasern sind für die Herstellung feiner Bettwäschegewebe ungeeignet. Oft werden deshalb Kunstfasern eingesetzt. Konzentriert man sich auf Bettwäsche aus reiner Naturfaser, zeigt sich: Im Wesentlichen dominiert die Baumwolle den Bettwäschemarkt. Diese einseitige Vorherrschaft verdankt sich unter anderem den Vorzügen der Baumwollfaser. Sie ist ausgesprochen vielseitig und lässt sich von einfachen Baumwollgeweben bis zu anspruchsvollen Damaststoffen verarbeiten. Außerdem ist sie pflegeleicht, weich und atmungsaktiv. Aber welche Alternativen gibt es zusätzlich? Und welche Naturfaser bietet das Optimum an textiler Qualität verbunden mit nachhaltigem Umweltschutz?