Bienen und ihr Verschwinden aus unseren Landschaften und Gärten machen vielen Menschen große Sorgen. Zurecht, denn der Fortbestand vieler hundert Arten von Wildbienen und Hummeln ist gefährdet. Das liegt auch daran, dass artenreiche Blumenwiesen oder blühende Hecken und Bäume vielerorts der intensiven Landwirtschaft oder der Versiegelung von Flächen zum Opfer fallen. Mit dem Verschwinden der Wildbienen leiden nicht nur Landwirte und Obsterzeuger sondern das ganze Ökosystem. Das Fehlen von Wildbienen und das Bienensterben hierzulande und weltweit haben viele Ursachen über die sich Fachleute und Lobbyisten streiten. Zu Lasten der Bienen werden die unstrittigen überfälligen Maßnahmen zum Schutz der Bienen wegen angeblich fehlender Beweise nicht eingeleitet. Der Pestizideinsatz, die einseitige Ausrichtung unserer Landwirtschaft aber auch die intensive Bienenhaltung selbst gefährden im Zusammentreffen mit der Varroa-Milbe die Bienen. Auch wenn einzelne bienengefährdenden Pestizide inzwischen verboten werden, bleibt die generelle Bedrohung. Raps mit seiner gelben Blüte ist eine sehr gute Futterquelle für Bienen, jedoch wird gerade der Raps in riesigen Monokulturen mehr und mehr mit Pestiziden behandelt, die das Überleben und die Gesundheit des Bienenvolkes gefährden können. Weiterhin entwickelt sich die Landwirtschaft weg von kleinen Strukturen hin zu großen Monokulturen, weg von vielfältigen Kulturen hin zu immer mehr Maisanbau. Mais als Windbestäuber hat für Bienen nichts zu bieten. Ganz anders die klassische Wiese zur Heugewinnung oder die Kuhweide. Auch Getreide bietet Bienen keine Nahrung. Ohnehin sind alle ausgedehnten Äcker ohne Ackerrandstreifen, ohne blühendes Unkraut wie eine unüberwindliche Wüste für Bienen.
Privatinitiative und Engagement für Wildbienen sind also dringend nötig. Alle bestäubenden Insekten brauchen Nektar von Blütenpflanzen zur Ernährung, Bienen sammeln Nektar auch als Wintervorrat. Sehr wichtig ist deswegen eine lang anhaltende Verfügbarkeit von blühenden Pflanzen. Ebenso unverzichtbar ist Blütenpollen für die Aufzucht der Brut. Allerdings bieten nicht alle Blütenpflanzen die gleiche Pollenqualität. Deswegen ist die Aussaat der richtigen Blumen-Mischungen, das Anpflanzen geeigneter Blütensträucher sehr wichtig, wenn man Bienen, Wildbienen und anderen bestäubenden Insekten wirklich helfen will.
Wildblumen-Mischungen für Wildbienen sind Saatmischung mit einheimischen Arten. Sie eignen sich für den Garten oder als Zwischenfrucht auf dem Acker. Wenn Wildblumenmischung auch zwei- und mehrjährige Blütenpflanzen enthalten, sind sie zur Ansaat dauerhafter Wiesen geeignet. Solche Mischungen sollen gemäht werden. Sie verdrängen typische eingeschleppte Problem-Unkräuter, so dass sie jederzeit auch als klassische Brache und zur Unkrautregulierung verwendet werden können.
Gebraucht werden möglichst viele Flächen mit Nektar- und Pollenpflanzen für Wildbienen. Eine Vernetzung ist wichtig, damit eine Wildbienenpopulation weiterziehen kann. Honigbienen werden mit dem ganzen Bienenstock vom Imker von Tracht zu Tracht transportiert, notfalls über große Distanzen. Honigbienen finden ihre Nahrung zunächst in der Obstblüte, dann im Raps und später vielleicht im Wald in den sie gefahren werden. Die Wildbienen müssen ihre Futterflächen selbst erreichen können. Jeder kann also mithelfen.
Buchtipps:
Wir tun was für Bienen
Bienenweide – 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten
Ich habe keinen Garten, auf meiner Terrasse habe ich jedoch ein Bienenhotel und Wildblumen ausgesät. Ich denke, auch auf kleinem Raum kann viel für den Insektenschutz und Wildbienenschutz gemacht werden.
Viele Umwelt-Liebe Grüße
Monika