Durch weniger Müll zu mehr Nachhaltigkeit

Facebooktwitterlinkedinmail

Mülltrennung Foto von Pawel Czerwinski, unsplashMehr Nachhaltigkeit in Leben, Wirtschaften, Verkehr und einigen anderen Bereichen ist der Schlüssel zum Schutz von Klima und Umwelt in der Zukunft. Diese einfache Formel bedeutet im Detail eine Vielzahl großer Herausforderungen und steckt genauso voller Probleme, die alle so gut wie möglich gelöst werden müssen, um langfristig erfolgreich Nachhaltigkeit zu erreichen. Alle müssen dazu ihr Denken und Handeln prüfen und vielfach ändern, um dabei mitzuhelfen.

Nur ein Aspekt: unsere Müllberge

Über 417 Millionen Tonnen Müll wurden in Deutschland im Jahr 2018 produziert. Dieser riesige Müllberg wuchs mit etwas mehr als einem Prozent gegenüber dem Vorjahr zwar nur langsam, aber er wächst Jahr für Jahr kontinuierlich. Rund ein Zehntel dieses Mülls entstand in privaten Haushalten. Pro Kopf kamen so mehr als 500 Kilo Müll zusammen. Zwar wird viel davon bereits erfolgreich recycelt, aber jeder Recyclingprozess verbraucht auch zusätzliche Ressourcen. Recycling ist umweltfreundlicher und nachhaltiger als eine komplette Neuproduktion, sollte aber immer nur eine Notlösung sein. Der ideale Beitrag für mehr Nachhaltigkeit ist die komplette Vermeidung von Müll.

Mehr zum Recycling

Am Ende sind es alle Bürgerinnen und Bürger, die den Recyclingprozess am Laufen halten. Nur wenn sie Abfälle in die entsprechenden Tonnen oder Säcke werfen beziehungsweise zu den Wertstoffhöfen im ganzen Land bringen, kann der Prozess funktionieren. Der Prozess erfordert aber ebenso eine solide Finanzierung, die ihn kontinuierlich unterstützt. Bis recycelter Müll wieder verkauft werden kann, sind viele Schritte und Investitionen notwendig. Zu deren Finanzierung hat der Gesetzgeber Hersteller und Händler mit verpflichtet – zum Beispiel durch den obligatorischen Kauf von Verpackungslizenzen. Die Vergabe von diesen Lizenzen ist ein wichtiger Teil des Recyclingprozesses, aber hier wird noch mehr für Nachhaltigkeit und Klimaschutz getan. So werden aus den Lizenzeinnahmen regelmäßig neue Bäume gepflanzt, die langfristig für eine bessere CO2-Bilanz sorgen – ein umso wertvollerer Beitrag, wenn wir an den Zustand der deutschen Wälder denken.

Schritte zur Müllvermeidung

Das Verpackungsgesetz, kurz VerpackG, schreibt nicht nur Maßnahmen wie die Verpackungslizenzierung vor. Es will auch Stück für Stück die Müllvermeidung steuern. Ein größerer Schritt erfolgt dabei mit Beginn des Jahres 2022. Dann sind die meisten Plastikeinkaufstüten endlich verboten. Einzig die sogenannten „Hemdchentüten“, die superdünnen, durchsichtigen Tüten beispielsweise für Obst und Gemüse, bleiben danach noch erlaubt. Auch sie tragen zur Müllproblematik bei, allerdings sieht der Gesetzgeber hier noch keine nachhaltigen Alternativen. Für gewöhnliche Einkaufstüten gibt es die seit Jahren oder Jahrzehnten: robuste Stoffbeutel oder langlebige Polyestertaschen, die beide eine viel bessere Umweltbilanz vorweisen können als die Plastiktüte, wenn sie regelmäßig über längere Zeit genutzt werden. Wer hier bisher noch nicht umgestiegen ist, kann jetzt noch freiwillig unterstützen. Zum nächsten Jahresbeginn ist das Mitmachen Pflicht.

Schluss mit Mülltourismus

Müllvermeidung ist außerdem dringend notwendig, weil Recyclinganlagen oder Müllhalden hierzulande längst von den Müllfluten überschwemmt wurden. Seit Jahren schon werden deswegen kontinuierlich Müllladungen exportiert, obwohl solcher Mülltourismus dem europäischen Grundsatz der regionalen Müllentsorgung beziehungsweise -Verarbeitung komplett zuwiderläuft. Ein Greenpeace-Report enthüllte jüngst, wie sogar Gewinne erzielt werden können, wenn zum Beispiel eine Tonne Plastikmüll um die halbe Welt bis nach Asien gebracht wird. Rund 400 Dollar gab es dafür. Einst war China ein großer Abnehmer, doch das Reich der Mitte lässt heute keine Müllimporte mehr zu. Nun sind es Länder wie Indien oder Malaysia, die Müllexporte abnehmen.

Plastikmüll als Hauptproblem der Meeresverschmutzung

Allein der Transport des Mülls verursacht einen weiteren negativen ökologischen Fußabdruck. Viel Müll bleibt dabei ebenso auf der Strecke oder landet am Ende der Reise in Asien im Meer. Verlorene Schiffscontainer sind in der weltweiten Frachtschifffahrt an der Tagesordnung und nur fünf Länder in Asien verursachen nachweislich über 80 Prozent des Plastikmülls in den Ozeanen – teilweise mit Plastik aus dem deutschen Mülltourismus. Die Folgen sind gravierend. Immer wieder werden Meerestiere mit einem Bauch voller Plastik gefunden und Mikroplastik lässt sich längst in Tausenden Metern Tiefe auf dem Meeresboden nachweisen. Für eine nachhaltige Zukunft mit einer intakten Umwelt oder intaktem Klima sind gesunde Ozeane unverzichtbar und deswegen muss der Mülltourismus schnellstmöglich aufhören.

Facebooktwitterlinkedinmail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.