Kinder im Garten – Tipps für den Kauf nachhaltiger Gartenspielgeräte

Facebooktwitterlinkedinmail

Stelzenhaus individuell modifizierbarWenn die Sonne lacht und die Temperaturen steigen, zieht es kleine Entdeckerinnen und Entdecker häufig nach draußen. Umso schöner, wenn sie dort ein Spielparadies mit vielen spannenden Beschäftigungsmöglichkeiten erwartet. Wer langlebige Kinderspielgeräte für die Kleinen im eigenen Garten aufstellen möchte, sollte bereits bei der Anschaffung auf nachhaltige Modelle aus recyclebarem Material zurückgreifen. Neben der Wahl des richtigen Materials spielt hierbei auch der Kauf beim passenden Anbieter eine entscheidende Rolle. Dieser Ratgeber hilft bei der Auswahl umweltfreundlicher Gartenspielgeräte.

Warum es wichtig ist, dass Kinder sich regelmäßig im Garten aufhalten

Der Kontakt mit der Natur ist für Kinder heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Vor allem in städtischen Gebieten gibt es nur noch wenige Grünflächen, in denen die Kleinen auf Entdeckungstour gehen können. Um die Bedeutung des Naturkreislaufs zu verstehen und ein Gefühl für das Zusammenspiel von Mensch, Pflanzenwelt und Tierwelt zu entwickeln, ist der Aufenthalt im Freien in jungen Jahren jedoch unverzichtbar. Mit einem Stelzenhaus aus Holz, Schaukeln und anderen passenden Spielgeräten können Eltern ihren Nachwuchs dazu animieren, ihre Zeit vermehrt draußen zu verbringen. Dort lernen die Kinder spielerisch die Natur kennen, leben ihren Bewegungsdrang aus und atmen viel frische Luft ein. Grund genug, den heimischen Garten kindgerecht zu gestalten.

Nachhaltige Kinderspielgeräte für den Garten: Diese Kriterien sind entscheidend

Wie alle Spielzeuge für die Kleinen ist es auch bei Gartenspielgeräten wichtig, diese an das Alter des Kindes anzupassen. Für Babys und kleine Kinder sind Sandkästen ideal, während ältere Kinder an Kletterburgen, Stelzenhäusern und Schaukeln Freude haben. Das Alter des Kindes sollte auch bei der Standortauswahl Berücksichtigung finden – je jünger das Kind, desto näher an der Terrasse muss das Gartenspielgerät aufgebaut werden. Neben diesen Grundvoraussetzungen sollte das Spielzeug nachhaltig und umweltfreundlich sein. Hierfür sind die folgenden Aspekte ausschlaggebend.

Art des Materials

Im Sinne der Umwelt sollten die Gartenspielgeräte aus nachwachsenden Rohstoffen – vorzugsweise aus Holz – bestehen. Im Vergleich zu Kunststoff ist seine Herstellung schonender für die Umwelt, da die Verarbeitung ohne chemische Prozesse verläuft. Zudem überdauert es viele Jahre, sodass Spielgeräte aus Holz eine ganze Kindheit lang halten.

Herkunft des Materials

Holz ist nicht gleich Holz. Beim Kauf von Gartenspielgeräten sollten Eltern daher auch auf die Herkunft achten. Europäische Sorten sind Tropenhölzern vorzuziehen, da sie kürzere Transportwege hinter sich haben. Aus diesem Grund weisen Arten aus nahegelegenen Gebieten – wie nordische Fichte aus Skandinavien – einen geringeren CO2-Fußabdruck auf.

Physische Eigenschaften des Holzes

Je empfindlicher das Holz, desto mehr Schadstoffe müssen bei dessen Instandhaltung eingesetzt werden. Besser ist, ein Gartenspielgerät aus einer Holzart mit natürlicher Widerstandskraft gegen Regen, Wind und Frost zu kaufen. Sorten aus Skandinavien und dem Baltikum halten den hiesigen Wetterumschwüngen stand, ohne eine chemische Zusatzbehandlung.

Unbedenkliche Lasur und Farbe

Das Holz der Gartenspielgeräte sollte mit einer umweltfreundlichen Lasur und speichelechter Farbe angestrichen sein. Wer sicher gehen möchte, bestellt das Stelzenhaus, den Kletterturm oder die Rutsche naturbelassen und streicht das Gerät eigenständig mit schadstofffreier Lasur und Farbe an. Dies schützt die Kleinen sowie die Natur und ermöglicht, dass das Spielgerät am Ende der Nutzungsdauer problemlos recycelt werden kann.

Umweltfreundliche Verpackung

Unnötig aufwendige Verpackungen stellen eine große Belastung für die Umwelt dar. Wenn das Kinderspielgerät auseinandergebaut geliefert wird, ist weniger Styropor und anderes bedenkliches Polstermaterial nötig. Zudem nimmt das Gerät auf diese Weise weniger Platz im Lieferfahrzeug des Versanddienstleisters ein, sodass mehr Pakete pro Strecke transportiert werden können.

Detaillierte Produktspezifikationen

Dieser Punkt hat auf den ersten Blick wenig mit Nachhaltigkeit zu tun. In Wirklichkeit bringt die hohe Anzahl an Rücksendungen die Umwelt an die Belastungsgrenze. Gründe sind der CO2-Ausstoß während des Rücktransports und die Tatsache, dass viele zurückgeschickte Artikel vernichtet werden – obwohl sie in einwandfreiem Zustand sind. Je genauer die Angaben zur Größe, Verwendung, Holzart und geeigneten Altersklasse in der Produktbeschreibung sind, desto weniger Fehlkäufe entstehen. Dies senkt auch die Anzahl der Rücksendungen.

Stabiler Aufbau

Mittlerweile gibt es praktische Komplettsets, mit dem der Aufbau der Gartenspielgeräte aus Holz kinderleicht ist. Die Qualität der Verarbeitung und die Stabilität der Verbindungsstellen wirkt sich auf die Lebensdauer des Spielgeräts aus, die ein zentraler Punkt beim Thema Nachhaltigkeit ist. Ideal sind Modelle mit Schrauben aus rostfreiem Stahl und perfekt ineinandergreifenden Bauteilen. Mit diesen kann oft sogar noch die nächste Generation spielen.

Unternehmensphilosophie des Herstellers

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind ganzheitliche Themen, die sich beim Anbieter des Gartenspielgeräts nicht nur auf ein einzelnes Produkt beziehen sollten. Ausschlaggebend ist auch, dass der Hersteller grundsätzlich auf eine klimafreundliche Produktion setzt. Dies kann zum Beispiel die Nutzung von Ökostrom umfassen oder sich in einer Zero-Waste-Produktion zeigen, bei der die anfallenden Späne beim Zuschnitt des Holzes beispielsweise für nachhaltiges Dämmmaterial verwendet werden.

Facebooktwitterlinkedinmail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.