Kategorien
- Allgemein (17)
- Ernährung (58)
- Fairer Handel (3)
- Garten (36)
- Gesundheit (48)
- Kosmetik (1)
- Landwirtschaft (21)
- Ökologie (29)
-
Neueste Beiträge
- Frische Austernpilze im Garten ernten
- 5 nachhaltige Tipps für eine ertragreiche Ernte
- Die Grünalge Chlorella – winzig klein und hoch konzentriert
- Entspannung mit Heilpflanzenölen
- Abfall im Alltag vermeiden – so klappt’s
- Totholz – Lebensraum für Heil- und Speisepilze
- Klimawandel und Feinstaub – und was tun wir?
- Gemüse einfrieren
- Kundenbindung mit Mehrweg-Bechern und Brotdosen
- Die Darmgesundheit fördernde Lebensmittel
Blogroll
Archiv
Schlagwort-Archive: Weizen
Gesund oder ungesund, Dickmacher oder Diätprodukt – mediale Darstellung und Fakten
Seit Jahrzehnten zu allgegenwärtigen medialen Themen geworden sind Diäten und angeblich gesunde oder ungesunde Lebensmittel. Genauso lang kämpfen wir nahezu alle gegen Bluthochdruck, einen zu hohen Cholesterinspiegel, Übergewicht und Diabetes, die zunehmend auch bei sehr jungen Patienten auftreten. Was wir tun und nicht tun sollen, um vermeintlich gesund zu bleiben oder zu werden, wird überall kommuniziert, leider nicht unbedingt von Experten.
Veröffentlicht unter Ernährung, Gesundheit, Ökologie
Verschlagwortet mit Allergien, Diäten, Fisch, Fischöl, Gesundheit, Gluten, Lactose, Lactoseintoleranz, Milch, Omega-3-Fettsäure, Weizen
Hinterlasse einen Kommentar
Bioethanol, E10 und Energiepflanzen
Bioethanol und der neue Kraftstoff E 10 werfen viele Fragen auf. Auf der einen Seite steht die Leistung und die Motorentauglichkeit für verschiedene Fahrzeugmodelle auf dem Prüfstand. Mindestens genauso interessant sind aber die Klimabilanz und die Nachhaltigkeit von Bioethanol. Es bleibt weitgehend unklar woher das Ethanol eigentlich stammt? Aus Importen, aus landwirtschaftlicher Erzeugung in Deutschland oder der EU? Aus welchen Pflanzen wird es gewonnen? Möglich ist die Herstellung von Ethanol aus Mais, Weizen, Zuckerrüben und Kartoffeln aber auch aus Zuckerrohr. Diese Fragen sind alles andere als nebensächlich, denn sie entscheiden über Sinn oder Unsinn der Beimischung. Selbst der beabsichtigte Sinn der Ethanol-Anreicherung bleibt verborgen – geht es um den Klimaschutz, um die Förderung der heimischen Landwirtschaft oder um eine Reduzierung der Erdöl-Importe? Die letzten beiden Gründe sprechen für Bioethanol als Treibstoff – doch zu welchen Kosten? Die CO2-Bilanz von Bioethanol im Benzin ist aller Wahrscheinlichkeit nach negativ, zu aufwändig ist die Herstellung und zu gering sind die Erträge. Um Energiepflanzen ökologisch sinnvoll und nachhaltig einzusetzen und anzubauen bedarf es vieler Überlegungen. Dazu mehr in diesem Artikel: Energie aus Biomasse
Veröffentlicht unter Ökologie
Verschlagwortet mit Biomasse, CO2-Bilanz, Energiepflanzen, Klimaschutz, Landwirtschaft, Mais, Ökologie, Weizen, Zuckerrohr
Hinterlasse einen Kommentar