Kategorien
- Allgemein (34)
- Ernährung (71)
- Fairer Handel (2)
- Garten (47)
- Gesundheit (64)
- Kosmetik (2)
- Landwirtschaft (23)
- Natur (5)
- Obst – Beeren – Früchte (10)
- Ökologie (40)
- Pilze (4)
Blogroll
Archiv
Categorized Tag Cloud
-
Neueste Beiträge
- Ökologische Biomöbel: Einfach bewusster konsumieren
- Was bedeutet Nachhaltigkeit?
- Leuchtmittel der Zukunft: ökologisch mit LED beleuchten
- Stress: Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts mit CBD behandeln
- Urlaubsfeeling im eigenen Garten – Tipps für die Gestaltung
- Umweltfreundlich mit Papier kommunizieren
- CBD Öl: Das Schlafmittel aus der Natur
- Fertighäuser – wie ökologisch können sie sein?
- Zucker ist nicht gleich Zucker
- Nachhaltigkeit: So gelingt der ökologische Gemüseanbau im eigenen Gewächshaus
Schlagwort-Archive: Kaffeebohnen
Kaffeebaum, Kaffeebohne, Kaffeetasse
Kaffeebaum und Cash

Reife und unreife Kaffeekirschen am Baum
Kaffee ist ein traditionsreiches Handelsgut und hat eine bewegte Geschichte. Zunächst lernten ihn die Hirten im Äthiopischen Hochland kennen und schätzen. Dort hat der Kaffeebaum seinen Ursprung. Einen Kaffeeausschank, wie wir ihn uns vorstellen, gab es aber bald auch im Osmanischen Reich. Wie andere tropische Pflanzenarten auch, die hoch geschätzte Produkte liefern, wurde der Kaffeebaum, in der Kolonialzeit zum weltweiten Cash Crop. Kaffeeplantagen wurden bereits ab dem 17. Jahrhundert angelegt. Die Früchte des Kaffeebaums, die Kaffeekirschen (Bild links) beziehungsweise die daraus gewonnen Kaffeebohnen machten fortan Händler und Kaffeeimporteure reich und auch viele bekannte Kaffeeröstereien.
Veröffentlicht unter Ernährung
Verschlagwortet mit Filterkaffee, French Press, Kaffee, Kaffeeautomaten, Kaffeebohnen, Kaffeeimport, Kaffeekapseln, Kaffeekonsum, Kaffeemaschinen, Mokka, Siebträger
1 Kommentar
Kaffee- und Espressobohnen
Der Kaffeebaum stammt aus Afrika. Seine Entdecker waren Hirten aus Kaffa im heutigen Äthiopien. Die ersten Kaffeetrinker der Welt waren Araber, die bereits einen echte Mocca zubereiten. Ab dem 16. Jahrhundert wurde Kaffee im ganzen Osmanischen Reich in Kaffeehäusern ausgeschenkt. Die Kaffeehauskultur verbreitete sich im 17. Jahrhundert nach Venedig, London, Marseille, Amsterdam und etwas später auch nach Bremen, Hamburg und Wien. In den Kolonien der europäischen Gropßmächte wurden Kaffeeplantagen angelegt, so beispielsweise in Indien, Sri Lanka, Indonesien und schließlich in der neuen Welt und in Brasilien. Erst später wurde Kaffee auch in seiner afrikanischen Heimat angepflanzt. Aus dem Hochland in Äthiopien stammen heute allerdings besonders vollmundige, rassige Kaffees.
Veröffentlicht unter Ernährung
Verschlagwortet mit Espresso, Espressobohnen, Espressomaschinen, Kaffee, Kaffeeautomaten, Kaffeebohnen
2 Kommentare